Artikel

Die Bedeutung von Helium-Lecksuchgeräten für Vakuumsysteme

2025-10-15

Aktie:

Warum ist die Lecksuche für Vakuumsysteme so wichtig?

Wenn Sie über ein Vakuumsystem verfügen, haben Sie erhebliche Ressourcen in Vakuumpumpen, Rohre, Hardware und Instrumente investiert. Tritt jedoch ein Leck auf, funktioniert Ihr System nicht mehr effizient, was zu Ressourcenverschwendung und Kosten führt.

Heliumlecksuche ist ein kritischer Schritt, der beim Betrieb von Vakuumsystemen nicht übersprungen werden sollte. Die Lecksuche ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihr System effektiv funktioniert und sein volles Potenzial ausschöpft.

Warum Lecks in einem Vakuumsystem erkennen?

  • Schutz von Mensch und Umwelt: Durch Lecks in unter Druck stehenden Geräten oder Systemen können schädliche Substanzen (giftige Flüssigkeiten oder Gase) in die Umwelt gelangen, was sowohl für das Personal als auch für die Umgebung eine Gefahr darstellt.
  • Produktqualitätssicherung: Materialverlust oder das Eindringen von Fremdkörpern oder Gasen kann sich negativ auf die Produktqualität und -zuverlässigkeit auswirken und die Pass/Fail-Designstandards überschreiten.
  • Wartung und Vorbereitung von Maschinen und Fertigungssystemen: Inakzeptable Leckraten können die Einsatzbereitschaft und Sicherheit von Maschinen und Anlagen gefährden, deren Effektivität verringern, Prozesse stören und zu fehlerhaften Endprodukten führen.

Vier Hauptprobleme bei der Leckerkennung

Wie kann ich feststellen, ob mein Vakuumsystem ein Leck hat?

Es gibt verschiedene Methoden, um Lecks zu erkennen, aber wir empfehlen die Verwendung eines Helium-Lecksuchgerät und die Aufteilung des Systems in kleinere Abschnitte, um sicherzustellen, dass jedes Teil Ihren Spezifikationen entspricht. Der Schlüssel liegt darin, den Heliumfluss als Prüfgas zu minimieren, um Lecks in jedem Testabschnitt präzise zu lokalisieren und zu reparieren. Durch die Eliminierung des Prozesses können Sie das Vakuumsystem isolieren und die Leckquelle lokalisieren.

Wo ist das Leck?

Um die Leckstelle zu finden, können Sie einen Helium-Lecksucher und Heliumgas als Prüfgas verwenden. Wichtig ist, bei der Dichtheitsprüfung möglichst wenig Helium zu verwenden und am höchsten Punkt, am weitesten von der Vakuumpumpe entfernt, zu beginnen. Bei Systemen mit Vakuum wenden Sie die Integralmethode (von außen nach innen) an. Bei Drucksystemen verwenden Sie die Überdruckmethode und schnüffeln (von innen nach außen).

Wie groß ist das Leck?

Die Größe eines Lecks lässt sich durch Messung der Leckrate mit einem Lecksuchgerät ermitteln. Lecksuchgeräte messen die Heliumkonzentration im System und berechnen die Durchflussrate, um die Schwere des Lecks zu beurteilen.

Anwendungen von Lecksuchern

Lecksuchgeräte sind wichtige Werkzeuge in der Vakuumsystemindustrie und ihre Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig:

  • Vakuumpumpen- und Rohrerkennung: Wird zum Erkennen von Lecks in Rohrverbindungen, Ventilen und Gelenken verwendet und stellt sicher, dass im Vakuumsystem keine Gaslecks auftreten.
  • Produktherstellung und Montage: Insbesondere in der Halbleiter-, Elektronik-, Luft- und Raumfahrt- sowie Pharmaindustrie stellt die Heliumlecksuche sicher, dass Komponenten und Produkte die strengen Standards für Vakuumumgebungen erfüllen.
  • Routinemäßige Wartung und Qualitätskontrollen: Vakuumgeräte müssen regelmäßig auf Lecks überprüft werden, um einen langfristig effizienten Betrieb zu gewährleisten. Helium-Lecksucher helfen dabei, Lecks zu erkennen, die durch Verschleiß, Alterung oder Beschädigung während des Betriebs verursacht werden.
  • Umweltüberwachung und Sicherheit: In bestimmten Branchen geht es bei der Lecksuche nicht nur um den Systembetrieb, sondern auch um die Sicherheit von Personal und Umwelt. Helium ist ein umweltfreundliches und ungiftiges Gas und eignet sich ideal für diese anspruchsvollen Umgebungen.

Abschluss

Die Heliumlecksuche spielt in Vakuumsystemen eine entscheidende Rolle. Sie gewährleistet die Stabilität und Effizienz des Systems und schützt Personal und Umwelt. Durch den richtigen Einsatz von Heliumlecksuchgeräten können Sie Lecks schnell und präzise lokalisieren und reparieren und so den leistungsstarken und zuverlässigen Betrieb Ihrer Geräte und Systeme sicherstellen. In hochpräzisen und anspruchsvollen Vakuumsystemen ist die Heliumlecksuche unverzichtbar.

Über den Gadro Helium-Leckdetektor

Der Gadro vollautomatischer mobiler Helium-Massenspektrometer-Lecksucher ist eine hochmoderne, tragbare Lösung für eine effiziente und präzise Lecksuche. Dank seines geräuscharmen Raddesigns arbeitet das Gerät reibungslos und ist mit fortschrittlichen Stickstoff-Massenspektrometrie- und Rückdiffusionsprinzipien ausgestattet, die eine hohe Empfindlichkeit und schnelle Reaktionszeiten gewährleisten. Sein 180-Grad-Magnetfeld und die automatischen Steuerungsfunktionen ermöglichen präzises Peak-Tracing, Kalibrierung und Bereichsumschaltung bei gleichzeitig hervorragender Entstörungsfähigkeit.

Dieser Leckdetektor bietet eine minimale nachweisbare Leckrate von 2×10⁻¹³ Pa·m³/s und verfügt über verschiedene Prüfoptionen, darunter einfache, mittlere und feine Erkennungsmodi basierend auf dem Druckniveau. Das Gerät zeichnet sich durch eine schnelle Startzeit von weniger als 100 Sekunden aus und bietet eine Echtzeit-Leckratenüberwachung mit einem Anzeigebereich von 1×10⁻² bis 1×10⁻¹³ Pa·m/s. Das System unterstützt sowohl digitale als auch analoge E/A-Schnittstellen für eine flexible Integration.

Es ist für eine Vielzahl von Arbeitsbedingungen (Temperatur: 5–40 °C, Luftfeuchtigkeit ≤ 751 TP3T) ausgelegt, arbeitet effizient mit einer 220-V-Stromversorgung und bietet eine Auswahl an Anzeigeeinheiten wie Pa·m³/s, mbar·l/s, atm·cc/s und ppm. Mit einem Gewicht von unter 110 kg ist das System leicht zu transportieren und einzurichten und eignet sich daher ideal für mobile Lecksuchanwendungen.

Zu den Hauptkomponenten des Lecksuchers gehören eine Hochleistungs-Turbomolekularpumpe, eine mechanische Hochleistungspumpe und ein lecksucherspezifisches 2/2-Wegeventil, die Präzision und Zuverlässigkeit gewährleisten. Darüber hinaus ist das Gerät mit wichtigem Zubehör wie Schnellverschlussflanschen, Netzkabeln, Sicherungen, einem Airbag und einer Sprühpistole ausgestattet. Ein Kalibrierungszertifikat garantiert die garantierte Leistung.